Ungarndeutsche Volksspielzeuge. In Einheit mit Natur und Gesellschaft

  • Ágnes Klein University Pécs Faculty of Cultural Sciences, Pedagogic and Regional Development http://orcid.org/0000-0001-6108-1914
  • Katalin Lázár Hungarian Academy of Sciences, Research Centre for Humanities, Institute for Musicology
  • Éva Márkus Eötvös Loránd University, Faculty of Primary and Pre-School Education, Department of Foreign Language and Literature http://orcid.org/0000-0002-3571-8472
Słowa kluczowe: Volksspiele, traditionelle Spiele, Volksspielzeuge, Deutsche in Ungarn, Grundschulunterricht, Spielsammlung

Abstrakt

Volksspiele sind auf keinen Fall mit Zeitverschwendung gleichzusetzen, denn vor der Einführung der Grundschulpflicht war das Spiel die Schule für Kinder. Alles, was für ein Kind nötig war an Kenntnissen, Wissen und Fähigkeiten erlernte es während des Spiels. Diese Spiele förderten die Entwicklung des Kindes, wodurch es klüger und weiser werden konnte. In dieser Studie wird eine Gruppe von Volksspielen vorgestellt, zu denen die Kinder in ihrer Spieltätigkeit ihr Spielzeug selbst herstellten. Die Kinder arbeiteten mit natürlichen Materialien und lernten die verschiedenen Kulturtechniken kennen. So können wir behaupten, dass diese Spieltätigkeit die Einheit von Natur und Gesellschaft verwirklichte. Das Ziel dieses Aufsatzes ist diese Einheit am Beispiel der Ungarndeutschen darzustellen.


 

Bibliografia

Bús Imre–Klein Ágnes, Weitervererbung der Kinderkultur bei den Ungarndeutschen, PTE IGYK, Szekszárd 2008.

Einsiedler Wolfgang, Das Spiel der Kinder, Klinkhardt,Bad Heilbrunn 1991.

Hathalmi Gabnay Ferenc, Gyermekjátékok [Kinder spiele], in „A Magyar Nemzeti Múzeum Néprajzi Osztályának Értesítője“, IV. Jg., Semayer Vilibáld (Hrsg.), Budapest, 233–257. l. 1903.

Hajnal Ignác, Bácskai gyermekjátékok [Kinderspiele in der Batschka], in „A Magyar Nemzeti Múzeum Néprajzi Osztályának Értesítője“, VII. Jg., Semayer Vilibáld (Hrsg.), Budapest, 56–68. l. 1906.

Hajnal Ignác, Bácskai gyermekjátékok [Kinderspiele in der Batschka], in „A Magyar NemzetiMúzeum Néprajzi Osztályának Értesítője“, VIII. Jg., Semayer Vilibáld (Hrsg.), Budapest, 134–160, 302–307. l. 1907.

Heimlich Ulrich, Einführung in die Spielpädagogik, Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2001.

Huizinga Johan, Homo Ludens, Rowohlt, Hamburg 1958.

Huizinga Johan, Homo ludens, Universum Verlag, Szeged1990.

Kolosai Nedda, Mozgás és játék – gondolkodás és tanulás [Bewegung und Spiel – Denken und Lernen], in Krisztina Csendes (Hg.), Kisgyermekek,nagy problémák, 19 [Kleine Kinder, große Probleme, Band 19], Raabe Verlag, Budapest, pp. 1–12, 2009.

Kolosai Nedda, Komolyan venni a játékot – Pedagógiai segítő munka a mentálisan sérülékeny szülők gyermekeivel és családjával [Das Spiel ernst nehmen – Pädagogische Hilfsarbeit mit Kindern mental verletzlicher Eltern und deren Familie], in Zsuzsa F. Lassú (Hg.), Gyermekek mentálisan sérülékeny családokban. Kézikönyv pedagógusoknak [Kinder in mental verletzlichen Familien. Handbuch für Pädagogen], ELTE Eötvös Verlag, Budapest, pp. 147–186, 2011. http://mek.oszk.hu/10200/10211/10211.pdf abgeladen: 31. 07. 2018

Kolosai Nedda, A játék szerepe, helye a kora gyermekkori minőségi nevelésben [Die Rolle des Spiels in der professionellen frühkindlichen Erziehung], in Sándor Pálfi – Anikó Vargáné Nagy (Hg.), Kora gyermekkori nevelés szakmai megújításának útjai, lehetőségei 1. [Wege und Möglichkeiten der professionellen Erneuerung der frühkindlichen Erziehung 1.], Debreceni Egyetemi Kiadó, Debrecen, pp. 30–44, 2017.

Kolosai Nedda, Gyermekkor, gyermekkultúra és játék: a koragyermekkori szabad játéktevékenység, játszási szokások, játékszerválasztás változásai az elmúlt 70 évben [Kindheit, Kinderkultur und Spiel: die Veränderungen des freien Spiels in der frühen Kindheit, der Spieltraditionen und der Spielzeugwahl in den letzten 70 Jahren], in Judit Kerülő – Teréz Jenei – Imre Gyarmati (Hg.), XVII. Országos Neveléstudományi Konferencia: Program és absztrakt kötet [XVII.Landeskonferenz zur Erziehungswissenschaft: Programm- und Abstraktheft], MTA Pedagógiai Tudományos Bizottság, Nyíregyházi Egyetem, Nyíregyháza, p. 357, 2017.

Lázár Katalin, Typology of Folk Games, in “Acta Ethnographica Hungarica”, 44 (1–2), Budapest, pp. 25–40,2000.

Márkus Éva, Die deutsche Mundart von Deutschpilsen / Nagybörzsöny, Praesens Verlag, Wien (=Beiträge zur Sprachinselforschung; 22) 2014.

Márkus Éva – Radvai Teréz, Die PädagogInnenausbildung für Kindergärten und Primarschulen der deutschen Minderheit in Ungarn an der ELTETÓK, in Philipp Hannes / Ströbel Andrea (Hrsg.), Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Geschichtliche Grundlagen und aktuelle Einbettung. Beiträge zur 2. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Budapest, 1.–3. Oktober 2015. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, pp. 615–634. (= Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS, Band 5) 2017.

Müller Márta, „Ein unermäßliches Land von Begriffen”: Dialektlexikographische Konzeptionen im Vergleich. ELTE Germanistisches Institut, Budapest, (Budapester Beiträge zur Germanistik 74.) 2016.

Ohlhaver Frank, Spiel und Spielen – Sinn und Grenzen der pädagogischen Nutzung in Schule und Unterricht. Internet-Veröffentlichung: https://www.uni-frankfurt.de/51735811/Ohlhaver_AufsatzSpiel.pdf, 2007. abgeladen: 31. 07. 2018.

Petillon Hanns-Valtin Renate (Hrsg.), Spielen in der Grundschule, Grundschulverband, Frankfurt/M 1999.

Scheuerl Hans, Das Spiel, Beltz Weinheim/Berlin1954/1968.

Tamásiné Dsupin Borbála, A népi játékok és a mozgás relációja és funkciója a 3–7 éves gyerekek személyiségfejlődésében [Die Volksspiele und die Relation und Funktion der Bewegung in der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zwischen 3–7 Jahren], https://jyx.jyu.fi/bitstream/handle/123456789/25454/9789513939885.pdf?sequenc, 2010. abgeladen: 31. 07. 2018.

Vargáné Szűcs Anna, A néphagyomány megjelenésének színterei a Mákvirág Óvodában [Schauplätze der Volkstradition im Kindergarten Mohnblume], in Benedek Krisztina–Sándor Ildikó (Hrsg.), Útravaló. A néphagyomány közvetítésének módszerei az óvodában [Wegzehrung. Die Methoden der Vermittlung der Volkstraditionen im Kindergarten], Hagyományok Háza, Budapest 2006.

Váczi Péter, Népi játékok[Volksspiele], in Bíró Melinda (Hrsg.), Mozgásos játékok. [Bewegungsspiele], EKF Líceum Kiadó, Eger 2015.

Opublikowane
2018-10-08
Jak cytować
Klein, Ágnes, Lázár, K., & Márkus, Éva. (2018). Ungarndeutsche Volksspielzeuge. In Einheit mit Natur und Gesellschaft. Edukacja Elementarna w Teorii i Praktyce, 13(3(49), 95-110. https://doi.org/10.35765/eetp.2016.1349.05